Lösungen für dieBlasenform

Ferlin hat die Lösung

Das Blasformverfahren wird zur Herstellung von Hohlkörpern wie Flaschen, Kanistern oder Tanks eingesetzt. Dadurch entsteht ein großer Strom von Restmaterial, auch Tops und Tails genannt. Die GRAVIMIX-Dosiermischmaschine ist sehr genau. Durch geschickte Nutzung dieser Genauigkeit sind wir in der Lage, die Restströme optimal in den Prozess zurückzubringen, was bedeutet, dass eine Menge an Additiven und Masterbatch eingespart werden kann. Die Trichterlader und Filter sind auch sehr gut für die Arbeit mit staubigen Materialien wie Schrot geeignet.

Abnehmbare Trichter erleichtern die Reinigung der Maschine. Da beim Blasformprozess häufig Mahlgut oder Streugut verwendet wird, entsteht während des Prozesses Staub. Bei festen Trichtern ist es oft schwierig, den gesamten Staub aus den Trichtern zu bekommen. Mit den abnehmbaren Trichtern ist dies eine einfache Aufgabe. Die Trichterlader können während der Reinigung an Ort und Stelle bleiben und es werden keine Werkzeuge benötigt. Außerdem sind die Trichter geschlossen, so dass kein unnötiges Material verloren geht.

    

Die abnehmbare Waagschale erleichtert die weitere Reinigung der Dosiermaschine. Einfach eine Luftkupplung lösen und die Waagschale kann problemlos und ohne Materialverlust entnommen werden.

Durch die abnehmbare Mischkammer lässt sich die Dosiermaschine leicht reinigen. Die Mischkammer ist voll verschweißt und mit einem Handschieber ausgestattet, so dass keine Materialien unnötig verloren gehen.

       

Kolbenschieber werden in Trichtern eingesetzt, um größere Materialien zu dosieren. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass diese Kolbenschieber durch das Material ziehen, so dass auch schwer fließende Materialien wie z.B. Regenerat oder Mahlgut einfach dosiert werden können.

   

DasEntblinzeln der Sensoren ist bei allen unseren neuen Maschinen Standard. Der Strahlvorgang reinigt den Mischkammersensor bei jedem Zyklus. Manchmal kann statisches Material oder Staub von Mahlgut oder Mahlgut ein Signal geben, dass sich Material in der Mischkammer befindet. Durch Abblasen des Sensors bei jedem Zyklus ist dies gelöst und der Prozess wird nicht mehr durch Materialmangel gestoppt.

   

F4- und CF500-Filter werden für den Transport von Materialien verwendet, bevor diese in der Blasformmaschine dosiert und verarbeitet werden. Da beim Blasformen oft Mahlgut oder Schleifmaterial verwendet wird, entsteht eine Menge Staub. Viel Staub kann zu einer verminderten Kapazität des Transportsystems führen, was bedeutet, dass Faltenfilter oder andere Filter, die mit Druckluft gereinigt werden, oft auch manuell gereinigt werden müssen. Dadurch kommt der Prozess zum Stillstand. Die Filter F4 und CF500 arbeiten mit Filtertaschen und einem vakuumbasierten Selbstreinigungssystem, das einen sehr großen Luftstrom durch die Filtertaschen erzeugt. Diese Reverse-Jet-Reinigung ist sehr leistungsfähig und erhält die Kapazität des Systems bei sehr geringem Bedarf an manueller Reinigung. Das spart nicht nur eine Menge Zeit, sondern auch eine Menge Ausfallzeit.

   

Trichterlader der MOVAC-Serie werden mit viel Liebe zum Detail entwickelt. Diese Details sorgen dafür, dass der Prozess nicht zum Stillstand kommen muss, weil ein Gummi am Einlegefilter verschlissen ist. Dieses Gummi fehlt bei unseren Trichterladern durch geschickte Konstruktion.

Sehen Sie sich unsere Bunkerlader an.

       

Bei Materialien wie PET ist eine gute Trocknung unerlässlich. Ein konstanter Taupunkt ist sehr wichtig. Die Drywell-Trockner arbeiten mit einer rotierenden Scheibe, die gleichzeitig regeneriert, abkühlt und Feuchtigkeit aufnimmt. Dadurch wird nicht nur ein sehr konstanter Taupunkt erzeugt, sondern auch viel Energie gespart.

Sehen Sie sich unsere Drywell-Trockner an.

Suchen Sie die Lösung?

Wir denken mit und helfen Ihnen gerne weiter!
VERBESSERUNG
GEMEINSAM KUNSTSTOFFE