Unser Entwicklungsprozess von der Idee bis zur Verwirklichung
Möchten Sie wissen, wie wir Produkte auf den Markt bringen?
Diese Idee wird derzeit weiter untersucht. Aus dieser Untersuchung ergibt sich eine Liste von Anforderungen und Wünschen.
Auf der Grundlage dieser morphologischen Übersicht und unserer Produktmatrix machten sich unsere kreativen Köpfe an die Arbeit, um oft mehrere Konzepte zu erstellen.
Eines dieser Konzepte wird für die weitere Entwicklung als Prototyp ausgewählt. Mit dem Prototyp testen wir die Lösungen für die technischen Engpässe.
Bei der internen Prüfung wird festgestellt, inwieweit der Prototyp mit unserer Produktmatrix und morphologischen Übersicht übereinstimmt.
Anschließend wird die verbesserte Version des Prototyps erstellt. Die Integrierbarkeit der Maschine wird berücksichtigt.
Unser Kunde ist eine wichtige Quelle der Inspiration.
Das Feedback wird genutzt, um unser Produkt perfekt in den Produktionsprozess zu integrieren.
Nach den letzten Verbesserungen brachte Ferlin das endgültige Produkt auf den Markt. Jetzt ist die Maschine also für jedermann zugänglich.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Innovationen von ferlin
Jetzt anmelden
Der Weg zur Innovation
Bei Ferlin arbeitet man mit einem standardisierten Entwicklungsprozess, um neue Ideen zu erarbeiten. Dabei handelt es sich um einen strukturierten Prozess, bei dem alle Entscheidungen dokumentiert werden. Auf diese Weise herrscht Klarheit über den Fortschritt, und die richtigen Leute sind beteiligt. Die Gewährleistung der Qualität ist hier von entscheidender Bedeutung. Der Weg zur Innovation besteht aus 8 Schritten:
Schritt 1: Die Idee
Am Anfang einer Innovation steht immer eine Idee. Ferlin ist voll von ihnen. Sie entsteht oft aus der Nachfrage der Kunden und der Reaktion des Marktes. Diese Idee wird zunächst den Ingenieuren vorgestellt. Sie führen eine Reihe von Analysen über das Potenzial dieser Idee durch. Anschließend werden die Ergebnisse den zuständigen Personen vorgelegt. Sie prüfen, ob dies unter Ferlins Vision fällt.
Schritt 2: Forschung
Der nächste Schritt ist die Voruntersuchung. Diese besteht unter anderem aus einer Analyse des Wettbewerbs und der Marktnachfrage. Wir prüfen auch das Risiko und die Voraussetzungen. Anschließend wird die Idee in einer Präsentation vor den zuständigen Personen validiert. Schließlich werden die Anforderungen und Wünsche für die Idee festgelegt.
Schritt 3: die Konzepte
In diesem Schritt werden die Funktionen aus den Anforderungen und Wünschen destilliert und nach einem Brainstorming eine morphologische Übersicht erstellt. Daraus ergibt sich eine Reihe von Konzepten. Diese werden so weit wie möglich ausgearbeitet. Ferlin arbeitet visuelle Darstellungen, technische Spezifikationen und Kosten aus. Bei Ferlin steht die Qualität an erster Stelle. Deshalb wird jedes Konzept entsprechend den Anforderungen und Wünschen bewertet. Auf dieser Grundlage wird das beste Konzept ausgewählt.
Schritt 4: der Prototyp
Bei Ferlin stehen Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit an erster Stelle. Der Prototyp besteht aus einem funktionalen Design, das Lösungen für technische Engpässe testet. Für ein optimales Ergebnis sind den Design- und Formvarianten keine Grenzen gesetzt. Die Ergebnisse werden anhand der festgelegten Anforderungen bewertet. Diese und die verbesserungswürdigen Punkte werden mit den zuständigen Personen besprochen.
Schritt 5: der interne Test
Der nächste Schritt ist die vollständige Entwicklung des Prototyps. Ferlin steht für Zuverlässigkeit. Das Ziel ist also, dass alle Aspekte des Prototyps funktionieren. Dieses Produkt hat noch nicht den endgültigen Entwurfsstand. Es geht hauptsächlich um die Funktionalität der neuen Maschine. Es werden verschiedene Tests durchgeführt, und die Ergebnisse werden mit den zuständigen Personen besprochen, um Verbesserungsmöglichkeiten zu finden.
Schritt 6: Serie 0
In diesem Schritt wird der Prototyp bei Bedarf verbessert. Dies betrifft vor allem Aspekte wie Design, Handbuch, CE-Zulassung und Logistik. Ferlin achtet auf Benutzerfreundlichkeit und Integrierbarkeit. In der Werkstatt wird der Aufbau der Maschine erklärt. Anschließend werden Kunden für die externen Tests gesucht.
Schritt 7: die externe Prüfung
Bei einem externen Test wird die Maschine bei ausgewählten Kunden aufgestellt. Sie testen das Produkt gründlich. Ferlin besucht den Kunden während der Tests regelmäßig. Die gesamte Produktleistung wird dann dokumentiert. Darüber hinaus holen wir das Feedback der Kunden ein. Dadurch erhält Ferlin die letzten Erkenntnisse für den endgültigen Entwurf.
Schritt 8: Das Endprodukt
Dieser endgültige Entwurf mit den letzten Verbesserungspunkten wird mit den richtigen Personen besprochen. Nach dieser Diskussion werden die letzten Änderungen vorgenommen. Dann ist der endgültige Entwurf fertig! Schließlich wird das Produkt auf den Markt gebracht und ist für jedermann erhältlich. Ferlin freut sich, die neuesten Innovationen mit Ihnen zu teilen.
Möchten Sie über die Innovationen von Ferlin auf dem Laufenden bleiben?
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
Unsere aktuellen Innovationen
One by Ferlin ist der Name der neuesten Dosiermaschine in der Entwicklung. Ferlin arbeitet derzeit an einer kleineren Maschine, die wesentlich genauer sein wird. Minimale Abweichungen bei der Ausgabe und maximale Benutzerfreundlichkeit sind das Ziel. Hier können Sie über den Weg zur Innovation mit Ferlin One lesen.
Das aktuelle Angebot an automatischen Koppelstellen wird erneuert! Die Maschine von Ferlin ist sehr robust und zuverlässig. Durch die minimale manuelle Steuerung kann er oft an schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden und spart teuren Platz. Die neue Docking-Station ist präzise, begrenzt die Fehlerquote und kann überall integriert werden.
Wir bieten intelligente Lösungenvom Silo bis zum Einlass. Um sicherzustellen, dass unsere Lösungen wirklich intelligent sind, testen wir unsere Produkte ständig anhand unserer Produktmatrix.
© 2021 Ferlin Plastics BV